Publikationen

 (Auswahl)

 

Herausgaben

 

Roman Häne, Meinrad Gschwend, Mariann Künzi: Bauerngärten zwischen Säntis und Bodensee. Spaziergänge zur Gartenkultur. Reihe: Gartenwege der Schweiz, Bd. 3, hg. von ICOMOS Schweiz, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege und Mascha Bisping. Baden (hier+jetzt) 2014.

 

Brigitte Frei-Heitz, Mirjam Bucher-Bauer, Dorothee Huber, Johannes Stoffler: Siedlungsgärten des 20. Jahrhunderts in Basel und Umgebung. Reihe: Gartenwege der Schweiz, Bd. 2, hg. von ICOMOS Schweiz, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege und Mascha Bisping. Baden (hier+jetzt) 2013.

 

 

Aufsätze

 

„Die Stadt im Kleinformat. Stadtmodelle in der Schweiz und anderswo“, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz 4 (2018), S. 56–65.

 

„Wissen vernetzen gestern und heute. Von der ‚Statistik schweizerischer Kunst­denkmäler‘ zum ‚Netzwerk für Schweizerische Architektur- und Kunstwissenschaft’”, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz 1 (2011), S. 60– 62 (zusammen mit Nina Mekacher).

 

„‚Glückselige Städte‘: Johann Peter Willebrand’s Conception of Urban Happiness “, in: Arnold Bartetzky, Marc Schalenberg (Hg.), Urban Planning and the Pursuit of Happiness: European Variations on a Universal Theme (18th–20th c.), Berlin (Jovis) 2009, S. 18–33.

 

„‚Manufaktur‘ oder ‚Garten’. Krefeld im Prozess der Verlandschaftung zwischen kameralistischer und liberalistischer Raumordnung”, in: Cornelia Jöchner (Hg.), Räume der Stadt – Von der Antike bis heute, Berlin (Reimer) 2008,

S. 199–220.

 

„Die Stadt wird Geschichte. Das Ensemble in Panorama, Denkmalpflege und Städtebau bei Karl Friedrich Schinkel“, in: Harald Tausch (Hg.), Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2003, S. 233–259 (Formen der Erinnerung; Bd. 19).

 

„Stadtplanung als politische Interpretation eines geographischen Raumes: Carlsburg – Bremerhaven“, in: Cornelia Jöchner (Hg.), Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit, Berlin (Akademie Verlag) 2003, S. 45–65 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte II).

 

„Die ganze Stadt dem ganzen Menschen? Zur Anthropologie der Stadt im 18. Jahrhundert“, in: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hg.), Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2001 (Stiftung für Romantikforschung; Bd. XVI), S. 183–203.

 

„‚Der äußerliche Apparatus‘ – Räume als Schauplätze höfischer Kultur, in: Jörg Jochen Berns, Frank Druffner, Ulrich Schütte, Brigitte Walbe (Hg.), Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen, ein Katalog von Eva Bender u.a. Red. Petra Niehaus, Marburg (o.V.) 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 77), S. 138–157.

 

„‚Vortreffliche Zeugen der Fürsten und Regenten Macht/ Hoheit und magnificence‘ – Architektur der Residenzschlösser“, in: Jörg Jochen Berns, Frank Druffner, Ulrich Schütte, Brigitte Walbe (Hg.), Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen, ein Katalog von Eva Bender u.a. Red. Petra Niehaus, Marburg (o.V.) 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; 77), S. 158–195.

 

„Ein Bau der 30er Jahre und sein Programm: Das Hessische Staatsarchiv in Marburg“, in: Schwarzes Quadrat, Heft 2 (Sommer 1993), S. 31–34.

 

 

Interviews

 

„Das Schulhaus ermöglicht die erste Auseinandersetzung mit Architektur“ – Interview mit Ernst Strebel, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 3/2018, S. 44–49.

 

„Ein Ort, wo sich Natur, Kunst und Wissenschaft angeregt unterhalten“ – Interview über Geschichte und Gegenwart Botanischer Gärten mit Erik de Jong, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 3/2016, S. 40–45.

 

Den Orten Identität verleihen" – Interview mit Christian Stauffenegger (Stauffenegger & Stutz, Basel) über die ästhetische und symbolische Bedeutung von Wasser in der Stadt, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 2/2014, S. 26–31.

 

„Den Blick schweifen lassen“ – Interview mit Andreas Tönnesmann zur Architektur von Bibliotheken, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz Heft 4/2013, S. 4–10.

 

 

Rezensionen

 

Zu: Christoph Sauter, Cordula Seger: St. Moritz - Stadt im Dorf. Baden (hier & jetzt) 2014, in: k+a - Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 4/2014, S. 26–31.

 

Zu: Uta Hassler, Christoph Rauhut u.a. (Hg.), Bautechnik des Historismus, München (Hirmer) 2012, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 2/2013, S. 87.

 

Zu: Andreas Beyer, Matteo Burioni, Johannes Grave (Hg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München (Wilhelm Fink) 2011 (Reihe: eikones, hg. vom Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz Heft 4/2012, S. 77.

 

Zu: Jolanthe Kugler (Hg.), Architekturführer Goetheanumhügel. Die Dornacher Anthroposophen-Kolonie, Zürich (Niggli) 2011, in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz Heft 3/2012, S. 85.

 

Zu: Irene Nierhaus et al. (Hg.), Landschaftlichkeit. Forschungsansätze zwischen Kunst, Architektur und Theorie, Berlin (Reimer) 2010 in: k+a – Kunst und Architektur in der Schweiz Heft 4/2011, S. 78.

 

Zu: Markus Jager, Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte, München, Berlin 2005 (zugl. Berlin, TU Diss. 2002), in: Topiaria Helvetica, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur 2005, S. 84–86.

 

Zu: Bernd Modrow (Hg.), Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten, Regensburg 2004, in: Topiaria Helvetica, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur 2004, S. 85–87.

 

Zu: Bärbel Hedinger, Julia Berger (Hg.), Joseph Ramée (1764-1842). Gartenkunst, Architektur und Dekoration. Ein internationaler Baukünstler des Klassizismus, Katalog zur Ausstellung des Altonaer Museums in Hamburg, München, Berlin 2003, in: Topiaria Helvetica, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur 2003, S. 95–97.

 

„Selbst ein Fragment”, Rez. zu: Arlette Camion u.a. (Hg.), Über das Fragment – Du Fragment, Heidelberg 1999, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger (WLA) 40 (2001) Heft 2, S. 27.

 

„Reisende Frauen im 19. Jahrhundert – Zwei Besprechungen“, in: Schwarzes Quadrat, Heft 3, Januar 1994, S. 30–31.

 

 

Weitere Beiträge

 

Seit 2010 diverse kurze Beträge zum Projekt „Die Kunstdenkmäler der Schweiz“ in: k+a, Kunst und Architektur in der Schweiz.

 

„Orts-, Personen- und Sachregister“, in: Cornelia Jöchner (Hg.), Räume der Stadt – Von der Antike bis heute, Berlin (Reimer) 2008.

 

Die Abschnitte: „City Beautiful“, „‚Impressionistische‘ Stadtarchitektur“ (Berlage, Amsterdamer Schule), „Beaux-Arts-Städtebau, moderne Klassik und ein sozialistischer Wolkenkratzerkomplex“, „Nachkriegsmythen“ (Auguste Perret, Fernand Pouilllon), „Drei postkoloniale Gründungshauptstädte des 20. Jahrhunderts: Chandigarh, Dhaka und Brasilia“, „Die Internationale der Stadtutopie: Team X, Metabolismus, Archigram“, in: Die Architektur der Stadt von der Antike bis heute, Vorlesungsskripte der Professur für Geschichte des Städtebaus, ETH Zürich, 2006/07.

 

„Exkursion“, in: Schwarzes Quadrat, Heft 3, Januar 1994, S. 20 u. 22.

 

„Das Schwarze Quadrat – oder 2 x 2 ist alles Mögliche nur nicht Vier“, in: Schwarzes Quadrat, Heft 1, Winter 1992/93, S. 7–9.

 

 

zurück

Vorträge

Lehre

Referenzen